Artikelnummer: MB-KSB2MFPX
VdS EMA: G110068 (EMT), Klasse C
EN 50131-3: Grad 3
SES-EMA-RL-T2:2021-04
Die umfassende Lösung für alle Fälle
Die permanente Sicherung von Objekten gegen den unberechtigten Zugang sowie das unkontrollierte Verlassen eines Bereichs steht im Grunde gegen die gesetzliche Forderung, dass auch in einer Notsituation die Möglichkeit gegeben sein muss, ein Gebäude ungehindert zu verlassen.
Mit dem Tagalarm-Plus steht nun ein Produkt zur Verfügung, das beiden Forderungen nachkommt und gleichzeitig mit ansprechendem Design und Flexibilität überzeugt. Die Geräte ermöglichen gleichzeitig die Steuerung und Öffnungsüberwachung von Notausgangstüren.
Der Tagalarm-Plus steht in zwei Varianten mit unterschiedlichen Anschluss-Technologien zur Verfügung:
- Tagalarm-Plus BUS-2
- Tagalarm-Plus konventionell
Der Tagalarm-Plus BUS-2 eignet sich zur Integration in BUS-2 Netze mit Anbindung an eine Einbruchmelderzentrale.
Der Tagalarm-Plus konventionell ist für den autarken Einsatzfall für eine reine Überwachung von Notausgangstüren ohne Anbindung an eine EMZ vorgesehen.
Die Geräte können einfach vor Ort montiert werden. Es besteht die Möglichkeit, Bedieneinheit und Alarmierungseinheit getrennt voneinander oder kombiniert zu montieren. Somit kann entsprechend objektspezifischer oder anwendungstypischer Gegebenheiten eine individuelle Anordnung erfolgen.
Als Kriterium für die Alarmauslösung dienen die Türkontakte (Öffnungskontakte) an den zu überwachenden Türen. Bei unberechtigter Öffnung der Notausgangstür erfolgt unverzögert eine örtliche, akustische und optische Signalisierung.
Bedienung nur mit Berechtigung
Soll die Notausgangstür berechtigterweise geöffnet werden, kann die Überwachung der Notausgangstür mittels Freischaltung (Inaktivschaltung) abgeschaltet werden. Somit können berechtigte Personen die Tür ohne Meldungsauslösung je nach Programmierung einmalig oder mehrmalig begehen.
Eine Freischaltung der Notausgangstür wird an der Tagalarm-Plus Bedieneinheit über die grüne LED “Betriebszustand” angezeigt. Eine Bedienung für die Freischaltung ist direkt am Gerät möglich und kann per Profilhalbzylinder und/oder durch den im Tagalarm-Plus BUS-2 integrierten Leser (für IK2/IK3 ID-Datenträger) erfolgen.
Der proX-Schlüsselschalter verfügt über einen Mechanischen Schlüsselschalter sowie einen mifare/DESFire/proX1/proX2 Leser und kommuniziert über den BUS-2 mit der entsprechenden Einbruchmelderzentrale. Alle System- sowie objektspezifischen Programmierungen erfolgen über die Programmiersoftware "WINFEM Advanced" oder "IQ PanelControl" in Verbindung mit der entsprechenden Zentrale.
Einsatz in Amok-Alarmsystemen
Der MB Schlüsselschalter BUS-2 wurde speziell für Amok-Alarmsysteme konzipiert, wie sie z. B. in Schulen, Universitäten oder sonstigen öffentlichen Gebäuden zum Einsatz kommen. Im Gefahrenfall muss sichergestellt sein, dass unverzüglich und unkompliziert ein Amok-Alarm ausgelöst werden kann, um hilfeleistende Stellen (z. B. die Polizei) sofort darüber zu informieren "WO" (genauer Standort), "WANN" (Uhrzeit) und "WER" (Name der Person), den Alarm ausgelöst hat.
Für die Auslösung eines Amok-Alarms muss die Bedieneinheit deshalb besondere Eigenschaften aufweisen:
1. Die Bedienung muss so unkompliziert und sicher sein, dass für eine Alarmauslösung eine Fehlbedienung praktisch ausgeschlossen ist.
2. An die hilfeleistende Stelle (z. B. die Polizei) müssen alle für eine rasche Intervention erforderlichen Daten unverzüglich übermittelt werden.
3. Die mutwillige oder versehentliche Auslösung eines Falschalarmes muss weitestgehend ausgeschlossen sein.
Der MB Schlüsselschalter BUS-2 entspricht in allen Punkten den polizeilichen Anforderungen.
Empfehlung für die Anwendung
Grundsätzlich ist die Bedienung des proX-Schlüsselschalters mit Datenträger oder Schlüssel möglich. Wir empfehlen vorrangig die Bedienung mit Datenträger. Nur so ist die Übermittlung des Parameters "WER?" möglich.
Einsatz als Tagalarm-Systemkomponente
Das Gerät kann als MB Tagalarm BUS-2 eingesetzt werden, falls eine Alarmierungseinheit vor Ort nicht benötigt wird. Andere externe akustische- und optische Alarmgeber können bei Bedarf eingesetzt werden.
- Überwachung von Notausgangstüren auf Öffnen
- Anzeige des Betriebszustandes mittels LED
- Anzeige Auslöse- und “Tür offen”-Zustand
- Eingang für Öffnungskontakt (Türkontakt)
- Eingang für Sabotagekontakt
- Einbaumöglichkeit eines Profilhalbzylinders nach DIN 18252
- Alarmeinheit abgesetzt von der Bedieneinheit montierbar (z. B. über der Tür)
- Optischer Alarmgeber mit Hochleistungs-LED´s
- Akustischer Alarmgeber mit Piezo-Signalgeber
- Resonanzoptimiertes Gehäuse für extrem laute allseitige Alarmtonabstrahlung
- Deckel- und Abreißüberwachung von Alarmeinheit und Bedieneinheit
- externer Bedieneingang für abgesetztes Bedienteil (Schlüsseltaster)
- VdS-Anerkennung für BUS-2 Variante
Einsatz in Amok-Alarmsystemen:
- Anzeige des Betriebszustandes mittels einer grünen LED
- Eindeutige Identifikation bei einem ausgelösten Alarm:
- "WO": z. B. Adresse, Gebäude, Etage, Raumnummer
- "WANN": genaue Uhrzeit, wann der Alarm ausgelöst wurde
- "WER": Person, die den Alarm ausgelöst hat (nur bei Bedienung mit Datenträger möglich)
- Einbaumöglichkeit eines Profilhalbzylinders nach DIN 18252
- Integrierter Leser für mifare/DESFire/IK2/proX1 und IK3/proX2 ID-Datenträger
- Bedienung über Profilhalbzylinder oder ID-Datenträger möglich
- Betrieb am BUS-2 der 561-MB24/48/100 und MB-Secure Einbruchmelderzentralen-Reihe
- Programmierung als integrierter Busteilnehmer mittels WINFEM Advanced oder IQ PanelControl
- Einfache Verwaltung der Datenträger und Berechtigungen mittels WINFEM Advanced oder IQ PanelControl
- Sabotageüberwachung mit Deckelkontakt und Abreißsicherung
Einsatz als Tagalarm-Systemkomponente:
- Überwachung von Notausgangstüren auf Öffnen
- Anzeige des Betriebszustandes mittels einer grünen LED
- Anzeige des Auslöse-, sowie "Tür offen"-Zustandes mittels einer roten LED
- Eingang für Öffnungskontakt (Türkontakt)
- Eingang für Öffnungskontakt (z. B. Türüberwachung mittels Fallenkontakt)
- Eingang mit Löschfunktion für selbstspeichernde Sensoren
- Einbaumöglichkeit eines Profilhalbzylinders nach DIN 18252
- Integrierter Leser für mifare/DESFire/IK2/proX1 und IK3/proX2 ID-Datenträger
- Bedienung über Profilhalbzylinder oder ID-Datenträger möglich
- externer Bedieneingang für abgesetztes Bedienteil (Schlüsseltaster)
- Einsatz von externen akustischen- und optischen Alarmgebern möglich
- Betrieb am BUS-2 der 561-MB24/48/100 und MB-Secure Einbruchmelderzentralen-Reihe
- Programmierung als integrierter Busteilnehmer mittels WINFEM Advanced oder IQ PanelControl
- Einbindung in das Raum-/Zeitzonenkonzept der Einbruchmelderzentrale
- Sabotageüberwachung mit Deckelkontakt und Abreißsicherung
Betriebsspannung U_b |
12 V DC |
Betriebsspannungsbereich |
10 V DC bis 15 V DC |
Stromaufnahme |
50 mA im Mittel |
Meldergruppenspannung |
8 V DC |
Meldergruppen Abschlusswiderstand |
12k1 ±40% |
Meldergruppe für Sabotageauswertung |
12k1 ±40% |
Ausgang für die akustische Alarmierung |
< 40 mA (aktiv low) |
Ausgang für die optische Alarmierung |
< 40 mA (aktiv low) |
Transponder-Leseeinheit |
mifare/DESFire/IK2/IK3-Datenträger |
Profilhalbzylinder nach DIN 18252 |
Standardmaß A = 30 mm, A = 35 mm möglich |
Betriebstemperaturbereich |
-5 °C bis +45 °C |
Lagerungstemperaturbereich |
-25 °C bis +70 °C |
Schutzart nach EN 60529 |
IP40 |
Umweltklasse gemäß VdS |
II |
Abmessungen (B x H x T) |
110 x 140 x 53 mm |
Gehäusefarbe |
verkehrsweiß, ähnlich RAL 9016 |