VdS-Anerkennung als technischer Melder (Sockel + Melderkopf)
G109510 (802171 Thermomaximalmelder IQ8Quad)
G109511 (802271 Thermodifferentialmelder IQ8Quad)
G109512 (802371 Optischer Rauchmelder IQ8Quad)
G109513 (802374 O2T Multisensormelder IQ8Quad)
G109514 Klasse B (802473 OTG Multisensormelder (CO) IQ8Quad
Für den Schutz von Menschenleben und Sachwerten bietet das innovative Funksystem neue Möglichkeiten. Von Grund auf als kombiniertes System entwickelt, dient es zur Sicherung von Eigenheimen, kleineren sowie auch großen Gewerbeobjekten. Bei auftretenden Gefahren wie Einbruch, Überfall oder auch Bränden alarmiert es zuverlässig über die Alarmierungseinheiten der aufgeschalteten Einbruchmelderzentrale.
Das Funksystem kann bei folgenden Einbruchmelderzentralen integriert werden: MB-Secure, MB-Secure PRO, 561-MB12, 561-MB24, 561-MB48, 561-MB100. Als Funkgateway zwischen der Funktechnologie und dem BUS-2 dient der RF BUS-2 Koppler (Art.-Nr. 015600.01). Deshalb ist eine spezielle Funk-Einbruchmelderzentrale nicht erforderlich.
Bei der Inbetriebnahme des Funksystems werden die Funkteilnehmer eingelesen und dem RF BUS-2 Koppler mittels einer einmaligen Unikatadresse fest zugeordnet.
Die Inbetriebnahme und auch die Programmierung des Funksystems erfolgt komfortabel mit einem PC/Laptop über die Parametrier-Software WINFEM Advanced bzw. IQ PanelControl.
Der Rauchmeldersockel ermöglicht es, einen Brandmelder der Baureihe IQ8Quad an einer Einbruchmelderanlage zu betreiben. Die Anschaltung an ein Gefahrenmeldesystem erfolgt kabellos über einen RF BUS-2 Koppler (015600.01).
Folgende Kombinationen von Brandmelder und Rauchmeldersockel wurden vom VdS als technischer Melder für Einbruchmelderzentralen geprüft und können integriert werden.
Bitte bestellen Sie für den Meldersockel einen geeigneten Melderkopf:
Art.-Nr. Bezeichnung
802171 Thermomaximal-Melder IQ8Quad
802271 Thermodifferential-Melder IQ8Quad
802371 Optischer Rauchmelder IQ8Quad
802374 O2T Multisensor-Melder IQ8Quad
802473 OTG Multisensor-Melder IQ8Quad
Melderprüfeinrichtungen sind auf Anfrage erhältlich.
- Modernste Funkübertragungstechnologie
- 2 Funkbänder: 433MHz / 868MHz
- Insgesamt 24 Funkkanäle verteilt auf 2 Funkbänder
- Kabelloses Funksystem auf BUS-2 integrations Basis
- Jeder Funkteilnehmer besitzt eine unverwechselbare Unikat-Adresse
- Funk-Polling zu allen bidirektionalen Funkteilnehmern
- Permanente Überwachung der Verfügbarkeit des Übertragungsweges Funk
- Intelligente Fremdsignalüberwachung zur Erkennung nicht zum System gehörenden Funksignale
- Funktionsüberwachung aller dem System zugeordneten Funkteilnehmer
- Sabotageüberwachung aller Funkteilnehmer
- Funk-Revisionsmodus zur Bestimmung der Installationsreichweite
- Anbindung an Einbruchmelderzentralen über BUS-2
- Einfache Inbetriebnahme mittels Installationsmode in Programmiersoftware WINFEM Advanced bzw. IQ PanelControl
- Erkennung und Übertragung von Melder verschmutzt / defekt
- Sabotageüberwachung (optional)
- VdS-gerechter Betrieb als technischer Melder
- Funk-Revisions Modus zur Bestimmung der Installationsreichweite
- Anbindung an Einbruchmelderzentralen über RF BUS-2 Koppler
- Batteriezustandsüberwachung
- Permanente Funktionsüberwachung durch Funk-Polling
Spannungsversorgung |
4 Batterien á 3,6 V |
Lebensdauer der Batterie |
typ. 2,5 bis 5 Jahre je nach Melderkopf |
Frequenzband 1 |
433 MHz |
Frequenzband 2 |
868 MHz |
Sendereichweite im freien Raum |
typ. 300 m |
Schutzart nach EN 60529 |
IP42 (mit Melderkopf) |
Umweltklasse gemäß VdS |
II |
Betriebstemperaturbereich |
-5 °C bis +55 °C |
Lagertemperatur ohne Batterien |
-25 °C bis +70 °C |
Lagertemperatur mit Batterien |
25 °C +/-10 °C |
Abmessungen (Ø x H) |
135 x 88 mm (mit Melderkopf) |
Farbe |
weiß, ähnlich RAL 9010 |
Die Anschaltung des Rauchmeldersockels ergibt keine Brandmeldeanlage gemäß VDE 0833 Teil 2, DIN 14675.
Lieferung mit Batterien.
015625 Lithiumbatterien, 4 x 3,6 V