VdS-Anerkennung als technischer Melder (Sockel + Melderkopf)
G109020 (802171 Thermomaximalmelder IQ8Quad)
G109021 (802271 Thermodifferentialmelder IQ8Quad)
G109022 (802371 Optischer Rauchmelder IQ8Quad)
G109023 (802374 O2T Multisensormelder IQ8Quad)
G109024 (802473 OTG Multisensormelder (CO) IQ8Quad)
Der Rauchmeldersockel ermöglicht die Detektion von Bränden in Verbindung mit einer Einbruchmelderzentrale, die für den Anschluss von Geräten über BUS-1 oder BUS-2 geeignet ist.
Eine solche Anlagen-Konstellation ist besonders geeignet für Objekte, in denen zwar keine baurechtliche Forderung nach einer Brandmelde-Anlage besteht, eine Brand-Detektion jedoch zum Schutz von Personen und Sachwerten sinnvoll erscheint. Gerade im privaten Bereich, bei Freiberuflern oder kleineren Gewerbebetrieben.
Die Kombination von Sockel und Brandmelder ermöglicht es, individuell einen Brandmeldereinsatz entsprechend den objektspezifischen Eigenschaften der Brandlast auszuwählen und einzusetzen.
Die hochwertigen Brandmelder die Serie IQ8Quad entsprechen den neuesten technischen Anforderungen an eine moderne Brandfrüherkennung. Jeder Melder verfügt über einen Mikroprozessor zur intelligenten Signal- und Messwertverarbeitung. Dadurch ist jeder Brandmelder in der Lage sich automatisch an eventuell veränderte Umgebungsbedingungen, wie z. B. Verschmutzung oder Alterung anzupassen, ohne dass sich dabei die Detektionsempfindlichkeit verändert. Eine Vielzahl von Alarmierungsmöglichkeiten, die bisher nur durch Einsatz einer Brandmelderzentrale verwirklicht werden konnten, lassen sich jetzt in die Programmier- und Alarmierungsfunktionen der Einbruchmelderzentrale einbeziehen.
Bitte bestellen Sie für den Meldersockel einen geeigneten Melderkopf:
Art.-Nr. Bezeichnung
802171 Thermomaximal-Melder IQ8Quad
802271 Thermodifferential-Melder IQ8Quad
802371 Optischer Rauchmelder IQ8Quad
802374 O2T Multisensor-Melder IQ8Quad
802473 OTG Multisensor-Melder IQ8Quad
(siehe Kapitel Melder)
Melderprüfeinrichtungen sind auf Anfrage bei der Abteilung Brand in Neuss erhältlich.
- Anbindung an Einbruchmelderzentralen über BUS-2 oder BUS-1 Ankopplung
- Hohe Täuschungsalarmsicherheit durch modernste Sensorelektronik und Mikroprozessor in jedem Brandmelder
- Automatische Selbstüberwachung der Brandmelder auf Funktion und Zustand
- Rauchmeldersockel installationsfreundlich und praxisgerecht konstruiert
- Optimierte Lagerhaltung für den Errichter, da nur ein Teilnehmer für beide Bussysteme
- Variables einsetzbares Melderprogramm
- Sabotageüberwachung bei unbefugter Melderentnahme
- Melderentnahmesicherung integriert
- Formschönes Design, auch an unterschiedliche Deckenkonstruktionen und Deckenbauteile installierbar
- Kabeleinführung seitlich oder durch die Bodenplatte möglich
- Einfache Inbetriebnahme mittels Programmiersoftware WINFEM Advanced
Betriebsnennspannung |
12 V DC |
Betriebsspannungsbereich |
10 V DC bis 15 V DC |
Stromaufnahme bei Nennspannung |
max. 4 mA |
Betriebstemperaturbereich |
-10 °C bis +70 °C |
Lagerungstemperaturbereich |
-25 °C bis +70 °C |
Umweltklasse gemäß VdS |
II |
Schutzart nach EN 60529 |
IP42 (mit Melderkopf) |
Abmessungen (Ø x H) |
117 x 25 mm |
Farbe |
weiß (ähnlich RAL 9010) |
Die Anschaltung des Rauchmeldersockels ergibt keine Brandmeldeanlage gemäß VDE 0833 Teil 2, DIN 14675.